Was ist aktive Trockenhefe?
Aktive Trockenhefe (ADY) ist Hefe in Pulverform, die aus Millionen dehydrierter Einzeller besteht. Bei Kontakt mit Wasser beginnen diese Mikroorganismen, sich vom Zucker und der Stärke im Teig zu ernähren und dabei Kohlendioxid und Alkohol zu produzieren. Dadurch geht Ihr Teig auf.
Wie man den Dienst nutzt
Wenn Sie die Hefe aus der Verpackung nehmen, ist sie nicht aktiv. Um die Hefe zu aktivieren, müssen Sie sie in Wasser auflösen und aktivieren lassen, bevor Sie sie dem Mehl hinzufügen. Lösen Sie die Hefe einfach in einer kleinen Menge warmem Wasser auf. Nach dem Auflösen benötigt die Hefe einige Minuten, um aktiv zu werden.
Wenn Sie nicht warten möchten, bis die Hefe aktiviert ist, verwenden Sie die verwandte Instant-Trockenhefe (IDY). Diese Hefeart kann direkt dem Mehl zugesetzt werden. Wenn Sie ADY durch IDY ersetzen, sollten Sie 25 % weniger IDY verwenden als die Menge an ADY, die Sie ersetzen.
Aktive Trockenhefe sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.
Tipps und Tricks
Hefe mag kein Salz, also halten Sie beides beim Zubereiten Ihres Teigs getrennt. Beginnen Sie mit der Zubereitung Ihres Teigs, indem Sie Salz in Wasser auflösen, dann rühren Sie 10 % Ihres Mehls ein, bevor Sie die Hefe hinzufügen. Diese kleine Menge Mehl dient als Puffer zwischen dem Salz und der Hefe. An diesem Punkt können Sie den Rest des Mehls hinzufügen und Ihren Teig kneten.
ADY verliert seine Wirksamkeit, wenn es falsch oder nach Ablauf des Verfallsdatums gelagert wird. Es wird nicht empfohlen, ADY im Kühlschrank aufzubewahren, da dies mit der Zeit zu Kondensation führt, was sich letztendlich negativ auf die Leistung der Hefe auswirkt.
Da die Temperatur der wichtigste Faktor der Gärung ist, ist es sehr wichtig, die richtige Temperatur für die Hefegärung zu verwenden. Für ADY liegt die optimale Wassertemperatur zwischen 1˚C und 32˚C (35˚F und 90˚F).
Temperaturen über 46 °C (115 °F) können die Hefe ernsthaft schädigen, daher ist Vorsicht geboten.